
Die EDM Studienreise wurde in Zusammenarbeit mit dem Europe Direct Informationsbüro in Freyung durchgeführt. Sie fand am Mittwoch, den 13. Oktober am Technolgienanwenderzentrum in Spiegelau als Hybridveranstaltung statt.
Vor Ort konnten etwa 25 Personen als Teilnehmer begrüßt werden, in der Videokonferenz waren dann nochmal über 40 Personen dabei.
Nachdem die Teilnehmer eingetroffen waren, erfolgte die Vorstellung des kommunenübergreifenden Best Practice Beispiel das Projekt „Digitales Dorf" durch die Projektmanagerin des Technologiecampus Grafenau Frau Hana Schürzinger. Sie erklärte die einzelnen Anwendungsgebiete sowie die Teilprojekte Bladl und MediLand.
Danach folgten die beiden Bürgermeister der teilnehmenden Modellkommunen Spiegelau (1. Bgm. Karlheinz Roth) und Frauenau (2. Bgm. Willi Biermeier) und deren Erfahrungsberichten aus Anwendersicht. Sie erklärten anschaulich was die Benefits für Kommune und Einwohner in so einem Digitalen Dorf sind.
Als weiteres Best Practice Beispiel für eine digitalisierte Gemeinde folgte Kremsmünster aus Oberösterreich. Reinhard Haider, der Amtsleiter der Marktgemeinde Kremsmünster erklärte den Teilnehmern was die E-Government-Gemeinde Nr. 1 in Österreich ausmacht.
Die abschliessende Keynote zum Thema „Kompetenz 4.0 – Vom Homo sapiens zum Homo digitalis"
kam von Dipl-Ing. Johann Hofmann.
Nachmittags konnten sich dann die Besucher neben den Laboren des Technologieanwenderzentrums Spiegelau auch
das Mittelstand 4.0-Mobil der Universität Augsburg und des Fraunhofer Instituts Besuchen . Dies ist ein einzigartiger Ausstellungsraum auf Rädern: ein Lkw ausgestattet mit praxisnahen Demonstratoren für die Digitalisierung in der Industrie.
Kamerabasiertes Assistenzsystem für die manuelle Montage
Automatische Bestandserfassung für intelligentes Lagermanagement
Digitale Arbeitsanweisungen für die Industrie
Smartwatches für die Instandhaltung und Mehrmaschinenbedienung
Kognitive Handwerkzeuge für eine smarte Werkbank
Überblick zu Anwendungen und Technologien in der Industrial IoT-Anwendungsdatenbank
Virtual Reality für die Logistiksystemplanung
Die Studienreise der EDM hat sehr gut gezeigt, wie wichtig die Digitalisierung auch im kommunalen Bereich ist und welche Chancen sich hieraus für uns alle ergeben. Gerade im ländlichen Bereich kann durch den Einsatz moderner Technologien der Alltag erleichtert werden.
Alle Teilnehmer zeigten sich von der hybriden Veranstaltung begeistert und wären auch in Zukunft auch für solche Mischformate für Veranstaltungen der EDM.
Unten stehenden finden Sie alle Skripte der Präsentationen sowie das Video der Veranstaltung
1635170548_de_vom-homo-sapiens-zum-homo-digitalis.pdf | 11.90 MB | Herunterladen |
1635171028_de_2021-20-13_edm_studienreise_schurzinger.pdf | 5.67 MB | Herunterladen |
1635171028_de_20211013_e-government-in-kremsmuenster_taz-spiegelau.pdf | 5.17 MB | Herunterladen |
1635171028_de_prasentation-131021_roth.pdf | 3.66 MB | Herunterladen |
1635171028_de_praso-studienreise-130121.pdf | 3.32 MB | Herunterladen |
1635171028_de_zak_chance-digitalisierung_09okt18-online-ds.pdf | 4.41 MB | Herunterladen |