
Der neue Hochschulleitfaden der Europaregion Donau-Moldau gibt Schülern und Studenten einen Überblick über Studienprogramme und Hochschulen/Universitäten
Am vergangenen Freitag stellte Wissenschaftsstaatssekretär Bernd Sibler den neuen Hochschulleitfaden der Europaregion Donau-Moldau an der Technischen Hochschule Deggendorf vor und betonte: „Der zweisprachige Leitfaden ist eine hervorragende Zusammenstellung, aus der sich Schülerinnen und Schüler aus Bayern, Österreich und Tschechien frühzeitig über das breite Hochschulangebot entlang der Donau und Moldau informieren können. Er zeigt das beeindruckende Potential dieses Hochschulraums und ist damit ein Projekt von überregionaler Bedeutung, das den jungen Menschen internationale Perspektiven aufzeigen kann."
Die Europaregion Donau-Moldau bearbeitet bereits seit Anfang des Jahres 2013 sieben ausgewählte Zukunftsfelder. Darunter ist auch das Themenfeld Hochschulkooperationen, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Forschungs- und Bildungsmöglichkeiten in der Europaregion durch verstärkte Zusammenarbeit von Universitäten und Hochschulen auszubauen.
Die Erstellung eines Hochschulführers für die Europaregion Donau-Moldau war eine Idee, die in der Wissensplattform Hochschulkooperationen gleich zu Beginn der Workshops entstanden ist. Die Hochschulexperten haben angeregt, das bereits vorhandene Potential (über 45 Bildungs- und Forschungseinrichtungen mit über 140.000 Studenten und mehr als 900 Studienprogrammen)
im Bereich der Hochschulbildung besser zu vermarkten und grenzübergreifend zu verbreiten.
Der Hochschulführer soll den zukünftigen Studenten einen guten Überblick über das Studienangebot in der Region geben und andererseits dazu einladen einen Blick über die Grenzen zu werfen.
Mit der Broschüre des EDM-Hochschulführers werden nun alle Hochschulen und Universitäten im EDM-Raum (Bayern, Tschechien, Österreich) übersichtlich mit Fotos und Text dargestellt. Darin enthalten sind darüber hinaus Informationen zum Studienangebot, zur Hochschule an sich (Rubrik Kurz und Bündig), zu den Forschungsschwerpunkten u.a. Im handlichen A5-Format kann die Broschüre einfach eingesteckt und mitgenommen werden.
Die Broschüre steht ab sofort auf Deutsch in den einzelnen Regionen der Europaregion zur Verteilung zur Verfügung. Die tschechische Version wird aktuell erstellt. Die Regionalen Kontaktstellen der einzelnen Regionen werden die Broschüren an die weiterführenden Schulen (Gymnasien, FOS/BOS, Fachschulen) in der gesamten Europaregion verschicken, der Link zum pdf-Format wird per Mail versandt. Eine Aktualisierung der Daten und eine Neuauflage im pdf-Format ist jährlich geplant.
Niederbayern und Lkr. Altötting:
Universität Passau, Hochschule Landshut, Technische Hochschule Deggendorf, Wissenschaftszentrum Straubing, Technologie Campus Freyung, Campus Schloss Mariakirchen, Technologiezentrum Ruhstorf, Technologie Campus Teisnach, Study & Residence Center Raitenhaslach, Staatl. Fachoberschule und Berufsoberschule Altötting
Oberpfalz:
Universität Regensburg, OTH Regensburg, OTH Amberg-Weiden, Hochschule für kath. Kirchenmusik u. Musikpädagogik Regensburg, Hochschule für angewandtes Management Neumarkt, Technologie Campus Cham, Gesundheitscampus Bad Kötzting
Oberösterreich:
Johannes Kepler Universität Linz, Kunstuniversität Linz, Anton Bruckner Privatuniversität Linz, Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz, FH Gesundheitsberufe Oberösterreich (Linz, Steyr, Wels), FH Oberösterreich (Campus Hagenberg/Linz/Steyr/Wels), Pädagogische Hochschule Oberösterreich Linz, Private Pädagogische Hochschule Diözese Linz
Niederösterreich:
Donau-Universität Krems, IMC Fachhochschule Krems, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften Krems, Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems, Austrian Marketing University of Applied Sciences Wieselburg
Westböhmen:
Westböhmische Universität Pilsen, Karlsuniversität Prag – Medizinische Fakultät in Pilsen, Metropoluniversität Prag – Universitätszentrum Pilsen, Landwirtschaftliche Universität Prag – Konsultationszentrum Klattau
Südböhmen:
Südböhmische Universität Budweis, Hochschule für Technik und Wirtschaft Budweis, Hochschule für europäische und regionale Studien Budweis, VŠE Management Fakultät in Jindřichův Hradec, Fakultät für Fischerei und Wasserschutz Vodňany, Miroslav-Ondříček-Filmakademie Písek
Vysočina:
Polytechnische Hochschule Jihlava, Westmährische Hochschule Třebíč
Politische Vertreter aus der ganzen Region waren zum Pressetermin in den neuen Hörsaal im ITC2 der Technischen Hochschule Deggendorf zusammen gekommen
v.l. Koordinatorin Kathrin Altmann, Sebastian Gruber (Landrat Freyung-Grafenau), Kaspar Sammer (EUREGIO Bayerischer Wald), Günther Pammer (Bürgermeister Stadt Deggendorf), Staatssekretär Bernd Sibler, Willi Killinger (stellv. Landrat Landkreis Regen), Barbara Daferner (Regionale Kontaktstelle f. Niederbayern) Franz Meyer (Landrat Landkreis Passau), Eugen Gegenfurtner (stellv. Landrat Landkreis Deggendorf), Hochschulpräsident Peter Sperber und Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich
Fotoquelle: Peter Kaiser, TH Deggendorf
Kontakte:
Hier kann der Hochschulführer kostenlos bestellt werden:
Themenmanagement Hochschulkooperationen
Kathrin Altmann, Tel. +49 (0) 8551-57100, k.altmann@euregio-bayern.de
Regionale Kontaktstelle der Europaregion Donau-Moldau in Niederbayern
Barbara Daferner, Tel. +49 (0) 8551-57108, b.daferner@euregio-bayern.de
Bestellformular | 297.35 KB | Herunterladen |