
Kleine und mittlere Unternehmen aus Bayern und Tschechien waren am 20. Oktober eingeladen, sich über das Thema betriebliche Eigenversorgung zu informieren. Dazu veranstalteten die IHK Regensburg, die Energieagentur Regensburg und die Europaregion Donau-Moldau von 13.30-15 Uhr ein Online-Seminar mit Simultanübersetzung.
Um die 50 TeilnehmerInnen loggten sich vergangenen Mittwochnachmittag ein, um von dem Referenten Christian Winterhalter, Energieexperte der Energieagentur Regensburg, zu erfahren, wie KMU kostengünstig und klimafreundlich selbst Energie erzeugen können. Dabei ging Herr Winterhalter u. a. auf die Möglichkeiten Photovoltaik und Kraft-Wärme-Kopplung ein.
Zusätzliche erhielten die TeilnehmerInnen einige Hintergrundinformationen zum Klimapaket der Bundesregierung, welches sich auch auf die Energiekosten auswirkt und eine CO2-Abgabe beinhaltet. Mit den Einnahmen aus der CO2-Bepreisung werden z. B. Austauschprämien für alte Ölheizungen und energetische Sanierungsmaßnahmen finanziert.
Zum Schluss wurden verschiedene Förderprogramme der Bundesregierung vorgestellt, die z.B. effiziente Gebäude oder Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft fördern.
Das Seminar fand zum Abschluss des Projekts „Forschungsnetzwerk Energie und Elektrotechnik" der Europaregion Donau-Moldau beim Bezirk Oberpfalz statt. In der neuen Projektlaufzeit, die von 2021 bis 2024 geplant ist, will sich die Oberpfalz weiterhin dem Thema Energie widmen, diesmal unter dem Motto „Energie und Digitalisierung: Fokus Nachhaltigkeit".
Kontaktdaten:
Dr. Robert Baumhof, IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim, Bereichsleiter Energie, Innovation, Umwelt, Industrie, baumhof@regensburg.ihk.de
Christian Winterhalter, Energieagentur Regensburg, Projektingenieur, winterhalter@energieagentur-regensburg.de
Verena Nirschl, Bezirk Oberpfalz, Themenmanagement EDM, verena.nirschl@bezirk-oberpfalz.de