
Bereits zum 16. Mal fand am 16. Oktober an der FH Oberösterreich in Linz unter dem Titel „Technische Innovationen in der Medizin“ das Linzer Forum Medizintechnik statt. Expertinnen und Experten gaben in spannenden Vorträgen Einblicke in den aktuellen Stand der Technik und Forschung und präsentierten Entwicklungen sowie Trends in Medizinprodukten.
Am Beginn der Veranstaltung wurde das Zentrum für technische Innovation in der Medizin (TIMed Center) vorgestellt. Das (TIMed Center) bündelt die bestehenden Stärken der vier FH OÖ Fakultäten um einen neuen, international sichtbaren Hauptknotenpunkt im Medical Valley in Form eines fakultätsübergreifenden Zentrums zur Entwicklung interdisziplinärer Lösungen für technische Fragestellungen aus den Lebenswissenschaften (Medizin, Biomedizin, Biologie, Biochemie, Molekularbiologie, Biophysik und Bioinformatik) zu realisieren.
Internationale Vortragenden erörterten fachspezifische Themen in einer spannenden Diskussionsrunde. So widmeten sich die FH Professoren Dr. Birgit Plochberger, Dr. Jaroslaw Jacak und PD Dr. Stephan Winkler im Anschluss in vertiefenden Sessions den Themen: „Medizinische Wirkstoffträger" sowie „Data Mining, Artificial Intelligence & Imaging".
Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung des GSM-Awards für die besten wissenschaftlichen Abschlussarbeiten für Bachelor- und MasterabsolventenInnen des Linzer Medizintechnik-Departements.
Bildtext: GSM-Geschäftsführer Ing. Lukas Dolesch (ganz links) und der Leiter des Medizintechnik-Departments der FH Oberösterreich FH-Prof. Dr. Martin Zauner (ganz rechts) mit den Preisträgern des GSM-Awards Magdalena Pöltl, Philipp Weissenbacher und Florian Meinhart (v.l.n.r.)