
Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Adolf-Kölping-Mittelschule für Gastronomie aus Žďár nad Sázavou und der Hotelberufsschule Viechtach aus Niederbayern wird auch in diesem Jahr fortgesetzt.
Mitte Mai verbrachten Schülerinnen und Schüler der beiden Schulen drei Tage gemeinsam in Žďár nad Sázavou. Der Besuch der Schüler und ihrer pädagogischen Begleitung aus Viechtach fand im Rahmen der Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Vorsitz der Region Vysočina im 2024 in der Europaregion Donau-Moldau 2024 statt und war ein weiterer Schritt zur Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und des kulturellen Austauschs zwischen Vysočina und Niederbayern.
„Die Adolf-Kölping-Mittelschule für Gastronomie aus Žďár nad Sázavou hat sich im vergangenen Jahr in Niederbayern sehr gut präsentiert, als unsere Schülerinnen und Schüler gemeinsam einen bayerisch-tschechischen Kochabend veranstaltet haben. Gemeinsam mit Schülern aus Viechtach sorgten sie für das Catering und den Service beim festlichen Empfang", erinnert sich Hana Hajnová, stellvertretende Landeshauptfrau der Region Vysočina und Vorsitzende der Europaregion Donau-Moldau im Jahr 2024.
„Die gemeinsame Veranstaltung in Žďár nad Sázavou ist ein weiteres Beispiel für unsere Bemühungen, berufsorientierte weiterführende Schulen miteinander zu vernetzen, was wir uns bei unserem Treffen mit Olaf Heinrich, Präsident des niederbayerischen Bezirkstags und Mitglied des EDM-Präsidiums, vorgenommen haben", sagte Hana Hajnová.
„Auf diese Weise wollen wir den Studierenden ermöglichen, erste Kontakte mit der Arbeitswelt im Ausland zu knüpfen, kulturelle Unterschiede und andere Unterrichtsformen kennenzulernen oder die Arbeitskommunikation in einer Fremdsprache zu erproben. So können wir den Studierenden wertvolle praktische Erfahrungen vermitteln und sie bei der Vorbereitung auf eine künftige Karriere in der Gastronomie unterstützen", fügte Hana Hajnová hinzu und betonte, dass die Region Vysočina diesen Trend der Zusammenarbeit in den kommenden Jahren weiter ausbauen möchte.