
Industrie 4.0 ist der zusammenfassende Begriff für die intelligente Vernetzung von Maschinen und Abläufen in der Industrie mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien. Um die digitale Transformation in den EDM-Regionen so gut wie möglich zu unterstützen, legt die Europaregion Donau-Moldau ihren Schwerpunkt auf Aktivitäten im Bereich „Industrie 4.0 - Qualifikation".
Im Zusammenhang mit dem Thema Industrie 4.0 will sich die EDM im mittelfristigen Zeitraum v.a. auf berufsbildende (Fach-)schulen fokussieren und konkrete Schritte zur schrittweisen Harmonisierung des Bildungsbereichs im gesamten Gebiet der Europaregion beitragen. Zu konkreten Aktivitäten gehören die Erfassung des aktuellen Stands, Präsentation von Beispielen der guten Praxis und Umsetzung von gemeinsamen Projekten zwischen Schulen und Unternehmen.
Die EDM-Regionen verfügen über zahlreiche Hochschulen und Universitäten, die sich bereits mit den Themen Industrie 4.0 sowie Digitalisierung auseinandersetzen, um entsprechend qualifizierte Fachkräfte auszubilden. Ziel ist es, durch Know-How Austausch zwischen den Hochschulen und Zusammenarbeit mit Unternehmen bedarfsgerecht die Kompetenzen der EDM Hochschulen im Bereich Industrie 4.0 zu stärken, um gemeinsam dem Fachkräftemangel entgegen zu treten.
Vorstellung von Best-Practice Beispielen und Know-How Austausch zwischen Start-ups/Gründerzentren in der EDM stellen eine Möglichkeit zur Etablierung bzw. Stärkung einer in allen EDM-Regionen gleichstark ausgeprägten Gründungskultur dar und dienen als Anstoß für künftige Gründungsaktivitäten im Bereich Industrie 4.0. Die grenzüberschreitende Vernetzung von Start-ups mit Forschungseinrichtungen und Hochschulen aus dem EDM-Raum soll verbessert sowie die Sensibilisierung von Schülern und Studierenden für das Thema Start-up-Gründung unterstützt werden.
Um die Kompetenz von Unternehmen in den EDM-Regionen im Bereich I4.0 zu stärken, sind umfassende gemeinsame Aktivitäten und Maßnahmen angedacht, welche sich in drei Teilbereiche gliedern lassen:
1. Aktivieren: Recherche von Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich I4.0 im EDM-Raum, sowie
Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern und Anwendern, Recherche & Austausch von Best Practices
zwischen den Innovationsakteuren
2. Qualifizieren: Jährliche Studienreise „Implementierung I4.0" (z.B. Besuch von Pilotfabriken)
3. Informieren: regelmäßige Kommunikation der Aktivitäten und anderer relevanter Inhalte für die
Zielgruppen, Vernetzung der Akteure
Industrie 4.0 Ratgeber für KMUGlossar
Vier Start-up-Teams aus Bayern und Tschechien erhielten vielfältigen Input von (inter)nationalen Coaches bei der virtuellen Workshop-Reihe STARTUP:conversation. Diese ging nach fünf interaktiven Sitzungen mit einer Pitch-Runde am 14. Dezember zu Ende.
Jeder Schüler an einer Berufsschule hat seine eigenen Lernbedürfnisse und somit seinen ganz individuellen Unterstützungsbedarf.
Virtual Reality revolutioniert das Bildungswesen und betriebliche Trainings. Ein grenzüberschreitendes EU-Projekt, das mit Unterstützung der EDM ins Leben gerufen wurde, prüft nun die Anwendungsmöglichkeiten.