
St. Pölten (1.11.2017) Vielseitig präsentieren sich die Bildungs- und Forschungsmöglichkeiten im neuen Hochschulführer der Europaregion Donau Moldau, der kürzlich in Niederösterreich von Bildungs-Landesrätin Barbara Schwarz vorgestellt wurde. Die neue Publikation zeigt Studierenden das vorhandene Potential eines gemeinsamen Hochschulraumes besonders deutlich auf. Die Europaregion Donau-Moldau bearbeitet bereits seit 2012 grenzüberschreitende Zukunftsfelder in den Bereichen Umwelt, Wirtschaft, Bildung & Forschung. „Die verstärkte Zusammenarbeit von Universitäten und Hochschulen ist ein klar definiertes Ziel unserer trilateralen Arbeitsgemeinschaft. Junge Menschen profitieren besonders, wenn sie im Zuge ihrer Ausbildung einen Blick über die Grenzen werfen. Netzwerke entstehen und Einblicke in andere Kulturen werden möglich", erläutert Landesrätin Schwarz das Engagement für diese Kooperation.
Der Hochschulführer gibt Schülerinnen und Schülern einen Überblick über das vielfältige Studienangebot in der EDM-Grenzregion Österreich/Deutschland/Tschechien. Im Zuge des Bologna-Prozesses, der Harmonisierung von Studiengängen und Studienabschlüssen, werden immer mehr Studienprogramme dem europäischen Bedarf angepasst und zum Beispiel auf Englisch angeboten. In der Europaregion befinden sich in Summe fast 50 Bildungs- und Forschungseinrichtungen mit mehr als 900 Studienprogrammen. Ob in kleinen oder großen Städten, in der Europaregion ist ein vielseitiges Studienangebot und großes Bildungspotential vorhanden. Mit dem Hochschulführer soll den angehenden Studenten vermittelt werden, dass es sich lohnt, in der Region zu bleiben.
Neben der Vorstellung der einzelnen Regionen, Hochschulen, Universitäten sowie Technologiezentren wird ein Überblick über Anzahl und Art der Studiengänge und Forschungsschwerpunkte geboten. Die persönliche Note der Broschüre wird durch Studenten-Statements gewährleistet, welche die Einschätzung eines Studienstandorts oder Ausbildungsangebots noch mehr erleichtert.
Die Broschüre „Hochschulführer 2017/18" kann bei der Energie- und Umweltagentur NÖ,
Tel. +43 (0)2742 219 19, bezogen oder unter der folgenden Adresse heruntergeladen werden: www.europaregion.org/dokumente/publikationen.html
Bildnachweis: Pfeiffer, NLK