17. 07. 2023
Menschen & Vielfalt

Schüler aus Niederbayern und Vysočina gestalten Kochabend im Rahmen der Europaregion Donau-Moldau

Herzklopfen, eine große Portion Nervosität, aber auch sehr viel Vorfreude – so startete ein ganz besonderer Abend für die Hotelfachschule Viechtach und die Adolph Kolping Gastroschule Žďár nad Sázavou im tschechischen Vysočina. Dr. Olaf Heinrich, Vorsitzender der Europaregion Donau-Moldau hatte die angehenden Gastroprofis beider Regionen für einen ganz besonderen Kochabend in die Volksmusikakademie in Freyung eingeladen. Während die niederbayerischen Schüler für ein hochkarätiges Menü zuständig waren, servierten ihre tschechischen Kollegen die Speisen und Getränke wie die Profis. Dabei galt es, hochkarätige Gäste zu bewirten: Landräte, Bürgermeister, Stadträte, MdB Thomas Erndl und Südböhmens stellvertretender Kreishauptmann Pavel Hroch.

In der Küche der Volksmusikakademie herrscht emsige Betriebsamkeit. Lea Loibl aus Bischofsmais wirft noch einmal einen prüfenden Blick auf die Vorspeisenteller. Alles perfekt. Die gebeizte Lachsforelle wird von Wiesenkräutern wie Giersch und Löwenzahn eingerahmt. Das Ganze ist wie ein Kunstwerk arrangiert. Die Gäste warten schon gespannt, und Jírí Willisch schnappt sich gekonnt einen Teller und trägt ihn wie ein Kellner eines Sternelokals auf der Festtafel unter dem Gewölbe auf. Niederbayerisch-tschechisches Teamwork ist angesagt – und es funktioniert alles ganz hervorragend. Die Bewirteten sind begeistert und loben nicht nur das Dreigangmenü, sondern auch den exzellenten Service. Die Schüler, ob in der Küche oder mit den Weinflaschen unterwegs, freuen sich riesig über das Lob.
Es war im September vergangenen Jahres, als Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich Vysočina besuchte. Die stellvertretende Kreishauptfrau Hana Hajnová zeigte ihm und den Verantwortlichen der Europaregion Donau-Moldau Kaspar Sammer und Barbara Daferner nicht nur spannende Produkte aus dem Bereich Digitalisierung, sondern luden die Besucher auch in die Adolf Kolping Gastroschüler ein. Hier finden viele Jugendliche, mit denen es das Leben bislang nicht so gut gemeint hat, die Chance für einen besseren Start ins Leben. Sie werden zu Köchen oder Kellnern ausgebildet. Die Schulleitung bat vor fast einem halben Jahr Dr. Olaf Heinrich, er möge den Schülern eine Chance geben, ihr Können in Deutschland unter Beweis zu stellen, um ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Dieser sagte gerne zu, holte die Hotelfachschule Viechtach ins Boot und lud zu dem besonderen Kochabend ein. Die Resonanz war groß.
„Ich freue mich sehr, dass wir beide Schulen zu diesem besonderen Abend vereinen konnten", begrüßte Heinrich die 20 Schüler. Südböhmens stellvertretender Kreishauptmann Pavel Hroch freute sich, „dass dieser schöne Termin zustande gekommen ist." MdB Thomas Erndl hatte wegen des Titels „Kochabend" befürchtet, er müsse selber Gemüse schnippeln und Fleisch braten und freute sich sehr, dass die jungen Menschen dies für ihn übernahmen. Große Freude über den Einsatz der Hotelfachschule Viechtach zeigte Regens stellvertretender Landrat Helmut Plenk: „Ich bin mächtig stolz auf euch."
Der Einzugsbereich der Viechtacher Einrichtung umfasst mehrere Landkreise. Aus Zandt kommt Konstantin Landstorfer, der in der Küche kräftig anpackte. „Für mich war das heute voll aufregend. Es ist das erste Mal, dass ich mit meiner Klasse weggefahren bin und gekocht habe", erzählt er. Lea Loibl aus Bischofsmais bekannte nach dem erfolgreich servierten Menü: „Es war schön, aber auch ganz schön stressig in der Küche." Dass so etwas die Klasse total zusammenschweißt, da ist sich Lena Wittenzellner aus Patersdorf ganz sicher.
Auch die tschechischen Schüler strahlten vor Stolz, nachdem alles perfekt geklappt hatte. „Ich war am Anfang total nervös, aber mit der Zeit hat sich das gebessert und jetzt bin ich ganz gelassen", verriet Jírí Willisch. Auch Lucie Odehnalová gibt zu, dass sie ihr Einsatz am Anfang unruhig gemacht hat: „Die Sprachbarriere hat mir etwas Sorge bereitet, aber es ist alles super gelaufen und nun bin ich total zufrieden." Die tschechischen Schüler wurden begleitet vom Fachlehrer der Fachrichtung Kellner Peter Lukeš und Deutschlehrerin Pavlina Koudelova. Den Viechtacher Schülern standen Stefan Obermüller und Christiane Ladenbauer mit Rat und Tat zur Seite.
„Ihr habt das super gemacht", lobte Heinrich zum Schluss die 20 angehenden Gastronomen, und der lange und herzliche Applaus der Gäste nach der Fischvorspeise, dem Sous Vide gegarten Maishähnchen mit Hopfen-Jus, Karottenpürre und Mangold-Kimchi sowie Crème brulée mit Holunderblüte, Aprikosenkompott und Kirschsorbet bestätigte sein Urteil. Nach einem Espresso und Schnäpsen und Likören diesseits und jenseits der Grenze war der Abend noch lange nicht zu Ende. Abwechselnd sorgte die tschechische Gruppe Kůrovci (zu Deutsch Borkenkäfer) und die drei Musiker von D' Wolfstoana für musikalische Unterhaltung, und zum Schluss fanden sich beide Formationen ganz spontan zusammen und spielten das Abschlusslied – ganz ohne Proben.
Unter anderem wurde der Abend vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert. Wegen des großen Erfolgs könnte es im kommenden Jahr eine Fortsetzung geben.

 


Zurück
Mapa
Sommerjob in der EDM

Sommerjob in der EDM

Sammeln Sie Erfahrungen

Archiv
Ikona

Entdecke die Europaregion

28 barocke Kulturschätze

28 barocke Kulturschätze

28 barocke Kulturschätze

Heimatschätze

Heimatschätze

Tradition, die man nicht ins Museum stellen kann

Videovorstellung einiger Hochschulen

Videovorstellung einiger Hochschulen

Studierende zeigen was angesagt ist- Hochschuleinrichtungen in der Dreiländerregion jetzt auch in Bild und Ton

Podcast-Reihe "Gesund leben in der EDM"

Podcast-Reihe "Gesund leben in der EDM"

Hochschulführer

Hochschulführer

Ein Hochschulleitfaden für die Europaregion

Best Practice Projekte

Best Practice Projekte

Aus dem Hochschulbereich

Sommerjobs in der EDM

Sommerjobs in der EDM

Sammeln Sie Erfahrungen

Fotodatenbank der EDM

Fotodatenbank der EDM

Fotografien für die breite Nutzung

Tipps zu Museen und Galerien

Tipps zu Museen und Galerien

Vielfältiges Angebot

28 Burgen und Schlösser

28 Burgen und Schlösser

Entdecken Sie außergewöhnliche Sehenswürdigkeit

28 schönste Rundwanderungen

28 schönste Rundwanderungen

Wanderausflüge durch die Europagerion

28 schönste Tagestouren

28 schönste Tagestouren

Mit dem Fahrrad durch die EDM

28 traditionelle Rezepte

28 traditionelle Rezepte

Kochen mit der Europaregion

Wir kochen gut

Wir kochen gut

Geschmack der Europaregion

Zweisprachigkeit in der EDM

Zweisprachigkeit in der EDM

Unser Angebot

Glossar

Glossar

Glossar

Moderne Gemeinde

Moderne Gemeinde

Im Gespräch über Digitalisierung

Datenbank der Gemeinden

Datenbank der Gemeinden

Übersicht aller Gemeinden in der EDM

Inspiration zu einer modernen Gemeinde

Inspiration zu einer modernen Gemeinde

Beispiele für Digitalisierung