
Junge Menschen, die in coolen Lofts residieren oder in der Garage sitzen, um mit ihren kreativen Innovationen die Welt zu erobern: So werden StartUps gerne gesehen und beschrieben. Doch entspricht das der Realität?
Dazu konnten sich 26 SchülerInnen und 2 Lehrkräfte des Adalbert-Stifter-Gymnasiums Passau selbst ein Bild machen, als sie im Rahmen einer EDM-Schülerexkursion am 29. November 2019 das Gründerzentrum INN.KUBATOR PASSAU besuchten.
Das Gründerzentrum INN.KUBATOR PASSAU unterstützt, berät und vernetzt StartUps im Bereich Digitalisierung und Innovation und ist Teil des Gründerzentrums Digitalisierung Niederbayern (GZDN).
Im Laufe eines spannenden Vormittags erfuhren die SchülerInnen, was das Gründerzentrum INN.KUBATOR macht und diskutierten mit einem Passauer StartUp darüber, was es bedeutet eine Idee zu verfolgen und zu verwirklichen. Einblicke in die Praxis und den Alltag eines StartUps kamen dabei nicht zu kurz. So interessierten sich die SchülerInnen vor allem dafür, welche Programmiersprachen notwendig sind und in Zukunft gefragt sein werden und welche Tools die Gründer nutzen um ihre „Zahlen" im Blick zu behalten, Projekte zu koordinieren und den Markt zu analysieren. Auch die Themen "Nachhaltigkeit" sowie Schutz vor Hackerangriffen interessierte die SchülerInnen.
Bei einer abschließenden Führung durch das Gründerzentrum gab es in lockerer Atmosphäre ein Kennenlernen mit weiteren StartUps des INN.KUBATOR PASSAU, sodass den SchülerInnen unterschiedlichste Blickwinkel auf die Themen „StartUps" und „Gründung" zuteil wurden.
Die EDM arbeitet unter dem mittelfristigen Motto „EDM-Raum für Gesellschaft 4.0" und widmet sich dabei unter anderem der Vernetzung von Gründerzentren und StartUps in den EDM-Regionen. Zudem wird mit EDM-Schülerexkursionen ein Beitrag dazu geleistet, die Themen „StartUps" und „ Gründung" für junge Menschen im ländlichen Raum attraktiver zu machen. Daher bieten wir Schülerinnen und Schülern an, im Rahmen unserer EDM-Schülerexkursionen die Gründerzentren und StartUps in ihrer eigenen Region näher kennenzulernen.
Die Aktivitäten der Europaregion Donau-Moldau in der Oberpfalz und Niederbayern werden durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert.