
Die Plattform Industrie 4.0 veranstaltete am 23. Mai ihren 7. jährlichen Summit – diesmal im Haus der Digitalisierung in Tulln. Auch das EDM Netzwerk Kreislaufwirtschaft war im Ausstellungsbereich mit dabei.
Vorträge rund um Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und zukunftsorientierte Datennutzung mit regionalem Blick auf Österreich als auch mit Blick über die Grenzen hinaus nach Japan, welches sich als eines der führenden Digitalisierungsländer als diesjähriges Schwerpunktland präsentierte.
Dass Kreislaufwirtschaft ein unumgängliches Thema der Zukunft ist, hat auch der Tag in Tulln, im neu eröffneten Haus der Digitalisierung, gezeigt. Sowohl die Keynotes als auch diverse weitere Vorträge betonten die Wichtigkeit von Materialrückführung, neuen, kreislauffähigen Geschäftsmodellen und den Beitrag, den die Digitalisierung zur Kreislaufwirtschaft leisten kann. Der digitale Zwilling als ressourcenschonender Ersatz für physische Prototypen sowie der digitale Produktpass, der durch Daten die Kreislaufwirtschaft erleichtert, sind hier nur zwei Denkanstöße, die die beiden Themen miteinander verbinden.
Digitalisierung stellt Firmen vor viele Herausforderungen – bietet aber auch Chancen. Sei es künstliche Intelligenz und ihre Anwendungsfelder, Mixed Reality als Verbindungsstück zwischen der echten und der digitalen Welt oder Gaia-X, der europäische Hub, der Daten transparent und sicher im Sinne der europäischen Werte zugänglich machen soll. Auch Schüler:innenprojekte und das Digital Pioneers Programm wurden vorgestellt. Damit wird auch in Zukunft sichergestellt, dass Österreich fit für die Digitalisierung bleibt.