Gottlieb von Jagow und die Kriegsschuldfrage 1918 bis 1935. Zur Rolle des ehemaligen Chefs des Auswärtigen Amts in den geschichtspolitischen Debatten der Weimarer Zeit. Eine historiographisch-biographische Untersuchung

Gottlieb von Jagow (1863-1935), als Staatssekretär des Auswärtigen Amts von 1913 bis 1916 Spitzendiplomat des kaiserlichen Deutschland, war nach 1918 einflußreicher, wenngleich meist im Hintergrund wirkender Akteur in der geschichtspolitischen Debatte über die im Versailler Vertrag (v. a. Artikel 231) postulierte deutsche Kriegsschuld. Jagows teilweise enge Zusammenarbeit mit dem Amt und seine Rolle in einem weiten Netzwerk von ehemaligen bzw. aktiven Diplomaten und Politikern sowie Historikern und Publizisten sind bisher nahezu unerforscht. Die Behörde besaß mit dem sog. Schuldreferat eine Sonderabteilung, die die nationale und internationale Diskussion beobachtete sowie eine intensive, auf die Revision von Versailles zielende "Kriegsunschuldforschung" (Große Kracht) koordinierte und organisierte. Der Forschungsstand wird immer noch von Geiss, Heinemann und Dreyer/Lembke bestimmt, die sich 1983 bzw. 1993 allerdings auf institutionell-organisatorische Fragen und auf das Zusammenspiel mit der akademischen Historikerschaft konzentriert hatten. Die Rolle von Zeitzeugen wurde bisher nur am Rande untersucht. Am Beispiel Jagows wird nun die Einbindung ehemals Verantwortlicher in die geschichtspolitischen Debatten und in die Revisionsstrategie der deutschen Regierung herausgearbeitet sowie aus seinem umfangreichen, aber sehr zerstreuten und bis dato nahezu unausgewerteten Briefwechsel Schlüsseldokumente editorisch zugänglich gemacht werden. Dieses Material soll zudem mit den Publikationen Jagows und seinen bisher von der Forschung ignorierten autobiographischen Aufzeichnungen verglichen werden, die der Verfasser zeitlebens unter Verschluss hielt und dazu auch seine Erben verpflichtete.

Datum 1. 3. 2018
Länderkürzel DE
Name der begünstigten Einrichtung Universität Passau
Projektleitung Philosophische Fakultät Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte
Verknüpfung www.phil.uni-passau.de
Förderrahmen & Förderprogramm Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Sachbeihilfe
Ikona

Entdecke die Europaregion

28 barocke Kulturschätze

28 barocke Kulturschätze

28 barocke Kulturschätze

Heimatschätze

Heimatschätze

Tradition, die man nicht ins Museum stellen kann

Videovorstellung einiger Hochschulen

Videovorstellung einiger Hochschulen

Studierende zeigen was angesagt ist- Hochschuleinrichtungen in der Dreiländerregion jetzt auch in Bild und Ton

Podcast-Reihe "Gesund leben in der EDM"

Podcast-Reihe "Gesund leben in der EDM"

Hochschulführer

Hochschulführer

Ein Hochschulleitfaden für die Europaregion

Best Practice Projekte

Best Practice Projekte

Aus dem Hochschulbereich

Sommerjobs in der EDM

Sommerjobs in der EDM

Sammeln Sie Erfahrungen

Fotodatenbank der EDM

Fotodatenbank der EDM

Fotografien für die breite Nutzung

Tipps zu Museen und Galerien

Tipps zu Museen und Galerien

Vielfältiges Angebot

28 Burgen und Schlösser

28 Burgen und Schlösser

Entdecken Sie außergewöhnliche Sehenswürdigkeit

28 schönste Rundwanderungen

28 schönste Rundwanderungen

Wanderausflüge durch die Europagerion

28 schönste Tagestouren

28 schönste Tagestouren

Mit dem Fahrrad durch die EDM

28 traditionelle Rezepte

28 traditionelle Rezepte

Kochen mit der Europaregion

Wir kochen gut

Wir kochen gut

Geschmack der Europaregion

Zweisprachigkeit in der EDM

Zweisprachigkeit in der EDM

Unser Angebot

Glossar

Glossar

Glossar

Moderne Gemeinde

Moderne Gemeinde

Im Gespräch über Digitalisierung

Datenbank der Gemeinden

Datenbank der Gemeinden

Übersicht aller Gemeinden in der EDM

Inspiration zu einer modernen Gemeinde

Inspiration zu einer modernen Gemeinde

Beispiele für Digitalisierung